Es gibt zu wenig Internet in den Entwicklungsländern

Vor allem Kinder sind laut dem Kinderhilfswerk UNICEF davon betroffen / Dies führe zu schlechteren Jobchancen

  • Lesedauer: 2 Min.
Köln. Rund 346 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit haben laut einer UNICEF-Studie keinen Internetzugang. Weltweit könnten 29 Prozent der jungen Menschen das Internet nicht nutzen, in Afrika seien es sogar 60 Prozent, hieß es in dem am Montag in Köln veröffentlichen UNICEF-Jahresbericht »Zur Situation der Kinder in der Welt 2017«. In Europa hatten demnach nur vier Prozent der Jungen und Mädchen keinen Zugang zum Internet.

Dabei biete die Digitalisierung gerade für Kinder in Entwicklungsländern große Chancen, betonte das UN-Kinderhilfswerk. Jungen und Mädchen in entlegenen Regionen oder in Krisengebieten könnten digitale Bildungsangebote nutzen. Durch Trainingsangebote, Jobportale oder neue Arbeitsformen könne das Internet auch Jobchancen verbessern.

»Das Internet wurde für Erwachsene konzipiert, aber es wird immer mehr von Kindern und jungen Menschen genutzt«, sagte UNICEF-Exekutivdirektor Anthony Lake. Ingesamt waren den Angaben zufolge 71 Prozent der Heranwachsenden weltweit online, in der Gesamtbevölkerung lag der Wert nur bei 48 Prozent. In einigen Ländern nutzten Kinder unter 15 Jahren das Internet bereits genauso häufig wie Erwachsene über 25 Jahren.

Bei allen Chancen, die das Internet biete, müssten Regierungen und die Internetwirtschaft Kinder auch besser vor seinen Risiken schützen, hieß es in dem Bericht. Das Internet verstärke traditionelle Risiken des Kindes- und Jugendalters wie den Missbrauch privater Informationen, Mobbing und den Zugang zu belastenden Inhalten. Zudem erleichterten das sogenannte Dark Web und Kryptowährungen schlimmste Formen des Kindesmissbrauchs.

Mit Blick auf mögliche Auswirkungen der Internetnutzung auf Gesundheit und Wohlbefinden von Heranwachsenden fordert das UN-Kinderhilfswerk systematische Forschung. Die bisherigen Studien legten die Faustregel »weder zu viel noch zu wenig« nahe, hieß es. UNICEF empfahl Eltern und Pädagogen, stärker darauf zu achten, was Kinder im Internet machen, als wie lange sie das Internet nutzen. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal