Fashion Week im Eventhype
Das Zelt am Brandenburger Tor hat ausgedient, mit dem Marathon an Laufstegschauen ist es vorbei. Stattdessen konzentriert sich die Fashion Week am 16. und 17. Januar auf die Nachwuchsförderung.
»Die Schau auf dem Laufsteg ist ein altes Modell, das hat sich längst überholt«, sagt Anita Tillmann. Dieses Jahr wird auf Shows an ungewöhnlichen Orten gesetzt: die Halle des Technoclubs Berghain, das Brandenburger Tor Museum oder derU-Bahnhof Potsdamer Platz.
Auch die Folgen von Digitalisierung und Globalisierung auf die Modewelt werden während der Woche verhandelt. »Fashiontech« soll Modedesign, Technologie und innovative Materialien miteinander verbinden. Ramona Pop von den Grünen hält die neuen Formate und die Vorstellung innovativer und nachhaltiger Geschäftsmodelle für einen großen Pluspunkt, wie sie sagt. »Berlin kann auf beeindruckende Weise mit den anderen Modestädten mithalten.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.