Werbung

Monster aus der Unterschicht

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Die »taz« tritt in ihrem neuen Kinowerbespot nach unten

  • Christian Baron
  • Lesedauer: 4 Min.

Folgendes Gedankenexperiment: Stellen wir uns vor, die »FAZ« würde im Kino mit einem Spot für sich werben. Darin sähen wir einen freundlichen blonden Herrn in makellos gebügeltem Anzug. Er beträte eine Metzgerei. Aus Lautsprechern wummerten afrikanische Buschtrommeln. Am Rand säße ein leicht bekleideter Schwarzer mit irrem Blick und Knochen im buschigen Haupthaar. Hinter der Theke stünde ein aggressiver Mensch, der mit dem Fleischerbeil lustvoll auf Tierkadavern herumhackte. Wir hörten Schmeißfliegensummen, das die Primitivität der beiden Kerle unterstriche. Unter hämischem Gejohle der bösen Buben würde der brave Bürger das Geschäft verlassen.

Was würde wohl passieren? Völlig zu Recht müsste sich die konservative Tageszeitung für die Chuzpe verantworten, mithilfe rassistischer Klischees die Auflage steigern zu wollen. Es ist ein Fortschritt an sozialem Taktgefühl und sicher ein Verdienst der Linken, dass sich so etwas heutzutage sogar in Deutschland niemand mehr erlauben würde.

Wie es bei manchen »Linken« aber um das soziale Taktgefühl steht, das zeigt aktuell wieder einmal die »taz«. Dabei geht es diesmal nicht darum, wie die Redaktion die Zeitung so füllt, dass sie niemand außerhalb des Wohlstandsgettos in Berlin-Prenzlauer Berg lesen kann. Es geht auch nicht darum, dass bei der »taz« wegen schlechter Bezahlung nur arbeiten kann, wer Geld mitbringt; wer also einem reichen Elternhaus entstammt, sich einen überdurchschnittlich verdienenden Lebenspartner angelt oder über ein stattliches Erbe verfügt. Nein, in diesem Fall geht es einfach nur um Werbung.

Seit Kurzem ist der neue Kinospot der »taz« in den Lichtspielhäusern zu sehen. Die Autoren des anderthalbminütigen Filmchens nutzen eine einfache Analogie: Die eingangs erwähnte Metzgerei heißt »Internet«. Eine normschöne, sehr junge Frau in entspanntem Sportdress, der man unschwer einen sogenannten Migrationshintergrund zuschreiben kann, schlendert weltoffen hinein und erntet sofort misstrauische Blicke. Hinten sitzt ein sogenannter Biodeutscher in Jeansjacke. Triebtätertauglich stiert er durch seine klobige 80er-Jahre-Kassengestellbrille jener Sorte, wie sie die Hipster aus den Berliner Bezirken Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg derzeit so gerne ironisieren. Er schlürft unappetitlich zusammengepanschtes Zeug und liest »Bild« (Titelseite: !!!1!!!11!!!1!!elf).

In der Auslage befinden sich »Lügenwalder«, »Wutwurst« und »Salamimimimi«. Eine Nahaufnahme präsentiert noch einmal den Ekeltypen. Er stopft sich einen Nasenhaartrimmer in den Riechkolben. Der Metzger, ein nordischer Hüne mit Schlägervisage, schwingt das Beil und hält der naiv nachfragenden Frau ein Stück Fleisch hin, das er »Hass« nennt. »Darf’s ein bisschen mehr sein?«, fragt er. »Nä«, erwidert die Angewiderte. Die Männer lachen diabolisch, während die wahrscheinlich ab sofort im Zusammenhang mit Fleisch stets Triggerwarnungen einfordernde Kundin verduftet.

Wer im Kino sitzt und das sieht, bei dem meldet sich die Humorzentrale im Hirn und befiehlt, auf der Stelle zu lachen. Nicht nur, weil vor deutschen Flimmervorführungen selten genug gut gemachte und witzige Werbung läuft. Vielmehr, weil es sich über fremde Wesen besonders dann befreit spotten lässt, wenn unangenehme Menschengruppen (Online-Hasskommentatoren, AfD-Wähler, Pegida-Demonstranten) so homogenisiert werden, dass sie mit einem selbst nicht das Geringste zu tun haben. Die Werbung unterstellt, dass der Hass im Netz und der Rechtsruck in der Politik nicht etwa aus der viel gepriesenen »Mitte der Gesellschaft« kämen, sondern Probleme wären, die ausschließlich durch weiße, ungepflegte, geistig beschränkte Männer aus der Unterschicht verbreitet würden.

Die »taz« zielt auf urbane, formal hochgebildete Milieus und versucht, sie durch eine Dämonisierung der angeblich Ungebildeten zu gewinnen. Sie wünscht sich eine differenzierende, akademisch geschulte Leserschaft und wirbt um sie mit Kalauern, die den längst erbrachten wissenschaftlichen Beleg ausklammern, nach dem die Rechtspopulisten in allen sozialen Klassen auf Sympathie stoßen. Sie möchte Leute ansprechen, die sich selbst als menschenfreundlich begreifen, und greift dafür zu einem Mittel, das der Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer vor Jahren mit dem sperrigen, aber treffenden Label der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit auf den Begriff gebracht hat.

Niemand produziert Werbung, ohne zuvor »den Markt« zu sondieren. Insofern sagt der neue Kinospot der »taz« nicht nur etwas über das aktuelle Profil dieser einst emanzipatorischen Tageszeitung aus, sondern auch über deren anvisiertes Publikum. Die Entfremdung der sozialen Milieus, über die Linke derzeit so heiß debattieren, hat es damit jetzt auch auf die Kinoleinwand geschafft.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.