- Kommentare
- Lohnentwicklung in Deutschland
Schöner umverteilen
Eva Roth über die Lohnentwicklung in Deutschland
Politiker aller Couleur würdigen oft und gern die tolle wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Schön wäre, wenn sie mehr tun würden, damit der wachsende Wohlstand bei den Beschäftigten auch ankommt. So sind im vorigen Jahr die Löhne im Schnitt um 2,5 Prozent gestiegen, abzüglich des Preisanstiegs blieb ein Plus von 0,8 Prozent. Immerhin, könnte man jetzt in aller Bescheidenheit sagen. Aber natürlich ist mehr drin.
Die Politik hat durchaus Möglichkeiten, die Verteilung des Wohlstands zu beeinflussen. Der Mindestlohn hat zum Beispiel bewirkt, dass 2015 die Gehälter von ungelernten Arbeitern und Minijobbern um mehr als vier Prozent gestiegen sind - und damit deutlich stärker als beispielsweise von leitenden Angestellten. Eine weitere Erhöhung des Mindestlohns wäre machbar.
Bereits vorgenommen haben sich CDU, CSU und SPD, Tarifverträge in der Pflegebranche für allgemeinverbindlich zu erklären. Das ist auch ein gutes Instrument, um Niedrigstlöhne zu unterbinden. Aber warum will sich die Politik auf die Pflegebranche beschränken? Auch in anderen Wirtschaftszweigen könnten so höhere Gehälter durchgesetzt werden. Wenn die Politik für ein ordentliches Lohnwachstum sorgt, muss sie nicht so stark über Steuern umverteilen. Das sollte sogar die FDP gut finden. Und in der anstehenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst können Bund und Kommunen schon mal zeigen, wie das geht: spürbare Gehaltszuwächse vereinbaren.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.