Rechte Manipulation
Bundestagswahlkampf sollte beeinflusst werden
Frankfurt am Main. Rechtsextreme haben laut WDR, NDR und »Süddeutscher Zeitung« während des Bundestagswahlkampfs versucht, politische Diskussionen im Internet zu manipulieren. »Ihr Ziel war es, die aus ihrer Sicht ›schweigende Mehrheit‹ davon zu überzeugen, wählen zu gehen und ihr Kreuz bei der AfD zu machen«, berichtete die »Süddeutsche Zeitung«. Der Zeitung zufolge organisierten sich auf der rechten Plattform »Reconquista Germanica« (»Rückeroberung Deutschlands«) zeitweise bis zu 5000 Nutzer, um gezielt Themen und Begriffe zu setzen und politische Gegner einzuschüchtern.
Demnach habe es über Wochen immer wieder abgesprochene Aktionen auf Plattformen wie Twitter, Facebook und Youtube gegeben, um tägliche Attacken auf Wahlkampfvideos der Grünen, der Linkspartei, der SPD und der CDU zu organisieren, heißt es in dem Bericht. Autoren, Politiker und andere Youtuber seien beschimpft und gedemütigt worden. So schafften es die Aktivisten zum Beispiel, die Hashtags verräterduell und nichtmeinekanzlerin während des TV-Duells zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem Herausforderer Martin Schulz (SPD) zu etablieren.
Zudem hätte die Gruppe bisweilen offenbar Verstärkung erhalten durch russische Bots. Ob diese Aktionen Einfluss gehabt haben auf das Ergebnis der Bundestagswahl lasse sich nicht nachweisen, heißt es in dem Bericht. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.