Eigentümer will wieder vermieten

Dortmunder Hochhaus soll bis 2020 saniert sein

  • Lesedauer: 1 Min.

Dortmund. Das wegen Brandschutzmängeln von der Stadt Dortmund geräumte Hochhaus Hannibal II soll bis »Ende 2019 oder Anfang 2020« saniert sein. »Wir wollen das Gebäude schnellstmöglich wieder an den Start bringen. Die Stadt Dortmund hat uns eine zügige Bearbeitung des Bauantrags zugesichert«, sagte der Geschäftsführer des Eigentümers Intown, Sascha Hettrich. Das in Berlin ansässige Unternehmen kündigte an, noch im Sommer einen Bauantrag für eine Modernisierung des Gebäudes zu stellen. Rund 750 Bewohner mussten in Behelfsunterkünfte ziehen oder neue Wohnungen suchen. Das Verfahren werde trotz des laufenden Rechtsstreits um die Schließung und Schadenersatzforderungen vorangetrieben.

Voraussetzung für die Arbeiten sei der Leerzug des Gebäudes. Es bestünden noch 200 Mietverhältnisse. Mieter könnten jetzt in einem Zeitraum von drei Stunden die Wohnung räumen, ohne das ein Löschzug der Feuerwehr anwesend sei, so Hettrich. Ansonsten sei das Gebäude durch die Stadt gesperrt worden. Die Stadt hatte kürzlich betont, sie stelle weiter Hilfen für Hausrat, Renovierung, Umzug und Kaution zur Verfügung. Die Kosten für die Einlagerung von Hausrat und für Container würden in der Regel für drei Monate bezahlt. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.