Sozialdienstleister wollen endlich verhandeln
Berlin. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat die Ankündigung des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste begrüßt, über einen Flächentarifvertrag in der Altenpflege verhandeln zu wollen. Das hatte dieser bislang abgelehnt. Bei den Verhandlungen soll es um die Angleichung der Arbeitsbedingungen an das Niveau des öffentlichen Dienstes gehen. »Das Lohnniveau gerade in privaten Einrichtungen und Diensten der Altenpflege ist beschämend niedrig«, bekräftigte Sylvia Bühler vom ver.di-Bundesvorstand den Handlungsdruck. Einige zahlten selbst den Fachkräften nicht viel mehr als den Pflegemindestlohn. Die Altenpflege sei deutlich unterbezahlt. Beschäftigte mit Tarifbindung verdienen im Schnitt 24 Prozent mehr als ihre Kollegen in Betrieben ohne Tarifvertrag. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.