Orte der Bildungsgerechtigkeit
Thüringens Schulbüchereien haben vor allem Bücher in den Regalen
Jena. Mehr als die Hälfte aller allgemein- und berufsbildenden Schulen Thüringens bieten ihren Schülern Zugang zu einer Bibliothek. In nahezu 600 Schulen können die Schüler beispielsweise auf Bücher, Zeitschriften und Lern-Computerprogramme zugreifen, teilte das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung auf Anfrage mit.
Nach wie vor machten Bücher mit rund 1,2 Millionen Bänden den Großteil der Medienbestände in den Schulen aus. Der Bestand von Lehrsoftware, digitaler Nachschlagewerke und sonstiger digitaler Medien belaufe sich auf insgesamt 14 500 Exemplare. Allerdings gebe es qualitative Unterschiede bei der Ausstattung der Bibliotheken, hieß es beim Institut.
Daneben werden Schulbibliotheken nach Angaben von Institutsdirektor Andreas Jantowski durch ein großes kostenfreies Angebot an digitalem Unterrichtsmaterial über die Plattform Mediothek des Thüringer Schulportals unterstützt.
Schulbibliotheken sind nach Darstellung der Experten wichtig, um Schülern die Nutzung aller Medienarten zu vermitteln. Sie können sie für Facharbeiten, ergänzend zu den Schulbüchern, aber auch in ihrer Freizeit nutzen. »Wie bei den großen Bibliotheken kommt es eben darauf an, den Bestand produktiv zu nutzen und dabei die traditionelle mit der digitalen Medienarbeit zu verbinden, nicht gegeneinander auszuspielen«, teilte ein Sprecher des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung mit.
Für Bildungsstaatssekretärin Gabi Ohler sind Schulbibliotheken Orte der Bildungsgerechtigkeit. Sie ermöglichten Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Gehalt der Eltern den Zugang zu Wissen, das sonst vielleicht für sie nicht erschließbar sei. Ohler vergibt am kommenden Dienstag in Jena den mit insgesamt 3000 Euro dotierten Schulbibliothekspreis des Freistaats. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.