Klimaschutz in Deutschland zu langsam

Umweltministerin Schulze fordert Verkehrswende

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Deutschland kommt bei der Senkung der Treibhausgasemissionen nur langsam voran. Wie das Bundesumweltministerium am Dienstag mitteilte, wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Das waren knapp 4,7 Millionen Tonnen oder 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Während die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung zurückgingen, stiegen sie nach ersten Prognose-Berechnungen des Umweltbundesamtes im Verkehr und stagnierten in der Landwirtschaft. »Beim Ausbau der erneuerbaren Energien haben wir bereits viel erreicht«, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). »Im Verkehrsbereich geht die Entwicklung leider immer noch in die falsche Richtung. Für Klimaschutz und saubere Luft brauchen wir eine grundlegende Verkehrswende.« Die weltweit steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre trägt wesentlich zur Erderwärmung bei. dpa/nd Kommentar Seite 4

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.