Rechnung und Berechnung

Kurt Stenger über den anhaltenden Handelsstreit USA-China

Eines muss man der Regierung in Peking lassen: Im Rechnen ist sie eindeutig besser als die Administration in Washington. So führt China nun doch keine Strafzölle auf die in den vergangenen Jahren stark boomenden Importe künstlich verbilligter Hirse aus den USA ein. Die agrarische Retourkutsche auf die Stahlzölle Donald Trumps verkneift man sich, da dies nur die Verbraucherpreise in China verteuern würde.

Zu solch einfachen Rechnungen ist die Trump-Riege nicht fähig. Mit den Stahlzöllen verhält es sich ähnlich - bezahlen müssen es die Häuslebauer in den USA. Doch Washington geht es ohnehin mehr um Berechnung: Im Prinzip dienen die neuen Zölle als Druckmittel, um vielen Staaten kurzfristige und im Unterschied zu den komplexen Freihandelsabkommen niederschwellige Deals abzupressen. Die Stahlarbeiter aus West Virginia, mit denen Trump sich gerne medienwirksam ablichten lässt, sind ihm letztlich schnuppe. Es geht darum, die beim US-Wähler gut ankommende Stärke zu demonstrieren - eine Strategie, die bei Ländern wie Australien, Südkorea und Argentinien bereits Erfolg hatte. Auch die EU rückt von ihrem klaren Kontra ab und bietet mehr Marktöffnung für US-Autos an. Selbst das sonst so unnachgiebige China gibt sich flexibel. Es sieht danach aus, dass Trumps Rechnung aufgeht, die da lautet: Berechnung zahlt sich aus.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.