Herzog trifft auf Gorbi
Dokufilmfest Leipzig
Das diesjährige Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig wird mit dem filmischen Porträt »Meeting Gorbachev« von Werner Herzog und André Singer eröffnet. Der Film zeigt unter anderem Original-Gespräche Herzogs mit dem letzten Machthaber der Sowjetunion, Michail Gorbatschow. Sie enthalten Erörterungen über die Weltlage Ende der 80er Jahre und die deutsche Wiedervereinigung, wie die Festival-Veranstalter am Dienstag in Leipzig mitteilten. Das 61. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm wird am 29. Oktober eröffnet.
Der Eröffnungsfilm entstand in Zusammenarbeit mit Arte und dem MDR und feiert auf dem Fest demnach seine Europa-Premiere. Im Anschluss an die Vorstellung wird Herzog dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen. Festivaldirektorin Leena Pasanen sagte, sie freue sich sehr, Herzog erstmals auf dem Filmfest begrüßen zu können: »Er ist ein essenzieller Dokumentarist unserer Zeit und mit seinem neuen Film wagt er sich an ein Stück Zeitgeschichte, das für Deutschland und Leipzig enorm wichtig ist.«
Programmmacher Ralph Eue ergänzte, ein passenderer Eröffnungsfilm hätte sich nicht finden lassen. »Er verleiht unserem diesjährigen Festivalmotto ›Fordert das Unmögliche!‹ einen geradezu globalen Echoraum und ist eine ebenso differenzierte wie inspirierende Betrachtung des postsowjetischen Zeitalters, sprich der kaum vergangenen Geschichte.« epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.