Modellprojekt für Obdachlose

Berliner Senat verfolgt neuen Ansatz bei der Wohnungsbeschaffung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der rot-rot-grüne Senat will obdach- und wohnungslose Menschen in der Hauptstadt ab dem Herbst unkompliziert mit eigenen Wohnungen versorgen. Nach dem sogenannten Housing-first-Konzept, was Unterbringung zuerst bedeutet, soll Betroffenen in einem Modellprojekt unbürokratisch geholfen werden. Die Wohnung selbst soll als erster Schritt »zur Führung eines menschenwürdigen und selbstbestimmten Lebens« beitragen, sagte eine Sprecherin von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) am Dienstag dem »nd«. Das Programm soll unabhängig davon, über welche Ressourcen zur eigenständigen Haushalts- und Lebensführung der oder die Betroffene verfügt, durchgeführt werden. Mit ähnlichen Konzepten wurden in anderen Metropolen gute Ergebnisse erzielt, so soll die Anzahl der Menschen, die auf der Straße leben, um 30 Prozent gesenkt worden sein. Nach der brutalen Feuerattacke auf zwei Obdachlose wird in Berlin eine Debatte über Schutzräume für die hilfebedürftigen Menschen geführt. mkr Seite 9

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -