Lola & Liesel
Marlene-Dietrich-Story
Die Geschichte der international bekannten Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich, die sich während der Nazi-Zeit antifaschistisch engagierte und 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm, und ihrer verleugneten Schwester, die während der Nazi-Zeit eine Mitläuferin war, kommt auf die Bühne. Das Stück nach der 2017 erschienenen Doppelbiografie »Fesche Lola. Brave Liesel« von Heinrich Thies wird am 7. September im Schlosstheater Celle uraufgeführt.
»Es wird bereits geprobt«, sagte Thies, der auch die Bühnenfassung schrieb. Während Marlene Dietrich im Zweiten Weltkrieg US-amerikanische Soldaten mit ihren Liedern unterhielt, betrieb ihre Schwester Elisabeth mit ihrem Mann in Bergen-Belsen ein Kino für Wehrmachtssoldaten und SS-Leute.
In seiner Inszenierung gehe Schlosstheater-Intendant Andreas Döring auch auf die räumliche Nähe zum Schauplatz der Geschichte ein, sagte Thies. Celle ist nur etwa 20 Kilometer vom ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen entfernt, wo während des Zweiten Weltkrieges mehr als 52 000 KZ-Häftlinge und 20 000 Kriegsgefangene ums Leben kamen.
Begleitend zum Stück zeigt das Schlosstheater eine Ausstellung mit Bühnenfotos des Kazet-Theaters, das sich 1945 kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers gründete. Holocaust-Überlebende arbeiteten ihre Erfahrungen im Lager auf, spielten aber auch jiddische Komödien.
Ein wesentlicher Bestandteil der Inszenierung werde die Musik sein, kündigte Heinrich Thies an. Neben Liedern von Marlene Dietrich und ihrer Gegenspielerin Zarah Leander gebe es unter anderem Jazz, Klezmer-Stücke sowie Schlager der 20er Jahre. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.