Ein Hort des Geselligen
Moritzburg-Festival
Das Moritzburg-Festival für Kammermusik ist als Hort des Zusammenseins und der Kommunikation gedacht. Menschen brauchen »gemeinsame kulturelle Erlebnisse«, findet Festivalchef Jan Vogler. Viele würden durch zu viel elektronische Kommunikation in Isolation geraten und durch Hektik im Alltag zu wenig genießen. »Gemeinsam essen, sich unterhalten und Musik machen oder hören, das verbindet.«
Zum Auftakt des Musikfestes gibt an diesem Samstag in Dresden der Nachwuchs den Ton an. Für die festivaleigene Akademie haben 32 junge Frauen und Männer aus 15 Ländern eine Einladung erhalten. 450 Bewerbungen lagen den Organisatoren vor und dienen zugleich als Beleg dafür, welchen Stellenwert Moritzburg besitzt. Nach einer Probenwoche formieren sich die jungen Leute zum Moritzburg-Festival-Orchester und bestreiten unter anderem auch das musikalische Picknick auf Schloss Proschwitz. Das Festival läuft bis zum 26. August. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.