- Politik
- #wirsindmehr
Tausende protestieren in Essen gegen rechte Hetze
Bündnis »Essen stellt sich quer« solidarisiert sich mit der Zivilgesellschaft in Chemnitz
Essen. An einer Anti-Rechts-Demonstration haben sich am Donnerstagabend in Essen mehrere Tausend Menschen beteiligt. Unter dem Motto »#wirsindmehr - Aufstehen gegen rechte Hetze« zogen die Teilnehmer durch die Innenstadt. Die Demo verlaufe »total entspannt«, sagte ein Polizeisprecher. Die Polizei schätzte die Teilnehmerzahl auf mehrere Tausend. Der Veranstalter, das Bündnis »Essen stellt sich quer«, sprach von »mindestens 5000«. Mit Transparenten wie »Wir sind bunt« oder »Rassismus hat viele Gesichter, aber alle sind hässlich«, zogen die Demonstranten vom Hauptbahnhof aus durch die Innenstadt.
Anlass waren die rechtsradikalen Aufmärsche in Chemnitz Ende August. »Gemeinsam stehen wir für Weltoffenheit, Demokratie, Humanismus und Toleranz. Wir überlassen die Straße nicht den Rechten«, hieß es im Demonstrationsaufruf. Am Abend gab es laut WDR am Essener Hauptbahnhof ein Konzert. Zuvor hätten Redner die Vorfälle in Chemnitz verurteilt.
Die Demo wurde unter anderem von den Kirchen, der Arbeiterwohlfahrt und dem Deutschen Gewerkschaftsbund unterstützt. Vor Beginn hatten die Kirchen zu einem ökumenischen Friedensgebet eingeladen.
An einer Gegenveranstaltung, einer »Mahnwache für Daniel H.«, beteiligten sich nach Polizeiangaben lediglich sieben Personen. Der 35 Jahre alte Daniel H. war in der Nacht zum 26. August am Rande des Chemnitzer Stadtfestes erstochen worden. Tatverdächtig sind ein Syrer und zwei Iraker. Neonazis und verschiedene rechtsradikale Gruppen hatten dies zum Anlass für mehrere, gewalttätige Aufmärsche genommen. Agenturen/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.