Angriffe auf Juden werden zentral erfasst
Bundesweite Meldestelle startet im November
Berlin. Die bundesweite Meldestelle zu Antisemitismus soll ihre Arbeit voraussichtlich im November aufnehmen. Vorbild des geplanten Vereins sei die Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), berichtete die Zeitung »Die Welt« am Dienstag. RIAS-Leiter Benjamin Steinitz sagte der Zeitung, »das übergeordnete Ziel ist die Sicherstellung einer bundeseinheitlichen, zivilgesellschaftlichen Erfassung antisemitischer Vorfälle«.
Die neue zentrale Meldestelle soll dem Bericht zufolge die Arbeitsweise von regionalen Meldestellen begleiten und die Qualität der Angaben sicherstellen. Schirmherr werde der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, berichtete das Blatt. Das Bundesinnenministerium werde auch die Finanzierung einzelner Projekte übernehmen. Ein endgültiger Name für das Projekt sei aber noch nicht gefunden, hieß es in dem Bericht. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.