Bolsonaro führt Umfrage an

58 Prozent der Brasilianer favorisieren faschistischen Kandidaten / Angriffe auf Linke gehen weiter

  • Lesedauer: 2 Min.

Rio de Janeiro. In Umfragen für die Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien liegt der Faschist Jair Bolsonaro vorn. Das Umfrageinstitut Datafolha sagte Bolsonaro am Mittwoch (Ortszeit) 58 Prozent und seinem Gegner Fernando Haddad von der Arbeiterpartei 42 Prozent der Stimmen voraus. Der zweite Wahlgang, bei dem zugleich die Gouverneure von 13 Bundesstaaten neu bestimmt werden, findet am 28. Oktober statt.

Den ersten Wahlgang am vergangenen Sonntag gewann Bolsonaro mit deutlichem Vorsprung. Auch im neu gewählten Parlament gab es einen Rechtsruck. Mehrere Rechtsparteien, viele evangelikale Kirchen, Unternehmer und die Agrarier-Fraktion im Kongress unterstützen die Kandidatur des umstrittenen Rechtsaußen.

Bolsonaro fiel mehrfach durch frauenfeindliche und rassistische Äußerungen auf. Der 63-jährige vertritt konservative Werte und eine liberale Wirtschaftspolitik. Mehrfach lobte der bisherige Bundesabgeordnete die Zeit der Militärdiktatur (1964 bis 1985) sowie die Anwendung von Folter. Bolsonaro kündigte an, das Kabinett deutlich zu verkleinern und mindestens fünf Ministerposten mit Militärs besetzen.

Haddad dagegen will die Sozialpolitik der Arbeiterpartei fortsetzen, die in 14 Regierungsjahren (2003 bis 2016) Millionen Bürger aus der Armut holte. Der frühere Bildungsminister und ehemalige Bürgermeister der Metropole São Paulo wird im zweiten Wahlgang von fast allen linken und Mitte-Links-Parteien unterstützt. Haddad trat anstelle des inhaftierten Ex-Präsidenten Luis Inácio Lula da Silva an, der aufgrund einer Verurteilung wegen Korruption nicht kandidieren durfte.

Lokale Medien berichten seit dem Wahltag über zahlreiche gewaltsame Übergriffen von Bolsonaro-Anhänger auf Sympathisanten von Haddad. In der Stadt Salvador da Bahia fand am Mittwoch eine Trauerfeier für einen 63-jährigen Mann statt, der dort am Montag erstochen worden war. Er soll in einer Bar inmitten von Anhängern Bolsonaros gerufen haben: »Hier unterstützen wir die Arbeiterpartei«. In Porto Alegre wurde einer 19-jährigen Gegnerin des Faschisten ein Hakenkreuz in den Körper geritzt.

Seit drei Jahren steckt Lateinamerikas größte Volkswirtschaft in einer Wirtschaftskrise mit Rekordarbeitslosigkeit. Zugleich erschütterte der größte Korruptionsskandal in der Geschichte das Landes das Vertrauen der Menschen in die Politik. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -