Kongress über jüdische Zukunft beginnt
Jüdische Organisationen wollen auf einem Kongress in Berlin über die Zukunft der Juden in der Bundesrepublik diskutieren. »Weil ich hier leben will« - unter diesem Motto treffen sich Vertreter auf dem Jüdischen Zukunftskongress von diesem Montag an. Der Kongress geht bis zum 11. November. Die rund 1000 Teilnehmer wollten sich über die Perspektiven jüdischen Lebens in Deutschland vergewissern, teilten die Veranstalter, darunter die Leo-Baeck-Stiftung (Berlin/New York) und die Berliner Kulturverwaltung mit.
Antisemitische Vorfälle und wachsende Kritik an Israel würden mit Sorgen wahrgenommen. Aber unter jungen Juden bestehe auch Zutrauen in ihr Leben in Deutschland, heißt es zum Hintergrund des Treffens. Immer mehr Juden aus aller Welt ziehe es nach Berlin. Mittlerweile lebten in der Stadt schätzungsweise zwischen 20 000 und 30 000 Juden. Dazu kämen Zehntausende Israelis, für die Berlin ein attraktiver Ort sei. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.