Verbände fordern Reform des Wohngeldes

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Mehrere Verbände aus den Bereichen Verbraucherschutz und Wohnen haben eine grundlegende Reform des Wohngeldes gefordert. Das geplante Gesetz reiche nicht aus und orientiere sich nicht an der realen Entwicklung des Immobilienmarktes, kritisierten Verbraucherzentralen, der Deutsche Gewerkschaftsbund und der Immobilienverband Haus & Grund am Donnerstag. Das für Anfang 2020 geplante Gesetz sehe wieder nur eine pauschale Erhöhung des Wohngeldes vor - allerdings müssten sich in der Leistung die »realen Verhältnisse der Betroffenen widerspiegeln«. Wichtig sei dabei eine jährliche Überprüfung und Anpassung des Wohngeldes. Miethöchstbeträge, Einkommensgrenzen und Wohngeldleistungen müssten jährlich automatisch angepasst, also »dynamisiert werden«. Die Verbände schlagen zudem vor, einen Freibetrag für Erwerbstätige sowie eine Heizkosten- und Energiekostenkomponente einzuführen. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.