Demokratie und Kredite
sieben tage, sieben nächte
Gut, dass Deutschland einen Außenminister hat, denn der kennt sich im Ausland aus. Mit dieser Kenntnis bewaffnet warnte uns Außenminister Heiko Maas diese Woche vor fremdartigen Gebräuchen jenseits der deutschen Grenzen. So seien »Zukunftstechnologien in den USA auch Mittel zur Profitmaximierung«. Man stelle sich das vor - Apple, Google, Facebook wollen nur Geld! Gott sei Dank sorgt Maas hier für Aufklärung und teilt uns gleichzeitig mit, wozu Zukunftstechnologien bei uns gut sind: »Aus Innovation entsteht Aufstieg und aus Aufstieg entsteht Gerechtigkeit.« Gut, dass wir in Deutschland leben, wo die Industrie 4.0 nicht Profit, sondern permanent Gerechtigkeit produziert - anders als in den USA. Oder in China. Von dort weiß Maas zu berichten, dass »Zukunftstechnologien auch zur Kontrolle der Bürger eingesetzt« werden. Davon können die hiesigen Geheimdienste nur träumen.
Über China erzählen uns Politiker dieser Tage weitere beunruhigende Dinge. So verfolge Peking mit seinen Investitionen und Krediten an andere Länder - Stichwort Neue Seidenstraße - eigennützige Ziele. Ja, das muss man erst mal verdauen, wenn man aus einem Land wie Deutschland kommt, wo Kredite ans Ausland nur zu dessen Entwicklung dienen.
Darüber hinaus, heißt es, verfolge Peking mit seinem Geld nicht nur kommerzielle, sondern auch politische Interessen, es wolle Länder an sich binden. Wer jetzt einwendet, die Kredite des Westens an die Ukraine täten doch einen ähnlichen Dienst, dem sei entgegnet: Nein, hier geht es um Demokratie und Freiheit. Während Darlehen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank seit über 70 Jahren in aller Welt Stabilität und Freiheit schützen, was insbesondere in Zeiten des Kalten Krieges mit der Sowjetunion schöne Erfolge gezeitigt hat, zielt China auf Unterjochung.
Und schließlich warnen uns unsere Politiker davor, dass Peking sein Geld nicht verschenkt, sondern verleiht, und das auch noch zu niedrigen Zinsen, was die Gefahr beinhaltet, dass ein Land so viel Kredit nimmt, dass es das Geld nicht zurückzahlen kann und also in Chinas Schuldenfalle rennt. Eine perfide Strategie!
An dieser Stelle liegt der Einwand nahe, die Kreditvergabe des Westens habe in den vergangenen Jahrzehnten doch regelmäßig zu Schuldenkrisen geführt: Lateinamerika und Afrika in den 80ern, Mexikokrise 1994, Asien, Brasilien und Russlandkrise 1998, Argentinienkrise 2001. Und wenige Jahre später hat es Griechenland und den Rest der Euro-Peripherie erwischt. Doch diese Länder, erklären uns Ökonomen, waren selbst schuld. Während im Falle Chinas der Kreditgeber für Krisen verantwortlich ist, sind es bei unseren Krediten die Kreditnehmer. Ist doch nicht so schwer. Und merkt sich leicht. Stephan Kaufmann
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.