- Kommentare
- Juan Guaidó
Diplomatischer Sieg für Venezuela
Martin Ling über die Rückkehr des deutschen Botschafters nach Caracas
Venezuelas Diplomatie behält das Heft des Handelns in der Hand: Caracas gestattet dem im März aus Venezuela ausgewiesenen deutschen Botschafter Daniel Kriener die Wiedereinreise. Die Entscheidung folgte auf ein bilaterales Treffen. Damit ist der erste Schritt zu einer »Normalisierung« der Beziehungen zwischen Venezuela und Deutschland getan.
Offenkundig hat das deutsche Außenministerium erkannt, dass es sich mit der vorschnellen Anerkennung des selbsternannten Präsidenten Juan Guaidó ins diplomatische Abseits begeben hat. Dass Kriener den Oppositionsführer Guaidó bei dessen Rückkehr nach Caracas damals am Flughafen begrüßt hatte, war der Anlass für seine Erklärung zur Persona non grata.
Dass sich die Bundesregierung mit ihrer Anerkennung Guaidós auf fragwürdige Wege begeben hatte, unterstrichen jüngst auch zwei Gutachten des Bundestages, die von der Linksfraktion in Auftrag gegeben worden waren. Demnach seien bis zum Fall Guaidó nur Staaten, nicht jedoch Regierungen förmlich anerkannt worden.
Um die »Normalisierung« abzuschließen, müsste Berlin flugs die Anerkennung Guaidós zurücknehmen und auf den norwegischen Pfad einschwenken: Oslo setzt zur Lösung des Konflikts in Venezuela auf einen Dialog ohne Parteinahme. Die nächste Verhandlungsrunde ist in Planung.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.