- Wirtschaft und Umwelt
- Kohleausstieg
Protest gegen Datteln 4
Zum Besuch der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin in Berlin demonstrieren Fridays for Future und Greenpeace
Berlin. Klimaschützer haben zum Besuch der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin vor dem Bundeskanzleramt in Berlin gegen das neue Steinkohle-Kraftwerk Datteln 4 protestiert. Sie forderten Marin am Mittwoch auf, zu verhindern, dass das Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen wie geplant ans Netz gehen kann. Der finnische Energiekonzern Fortum ist Großaktionär beim Düsseldorfer Energiekonzern Uniper, der Datteln 4 betreibt. Dem finnischen Staat gehört die Mehrheit der Fortum-Aktien.
Aktivisten von Fridays for Future demonstrierten gemeinsam mit Greenpeace dagegen, dass ein Kohlekraftwerk den Betrieb aufnimmt, obwohl Deutschland bis spätestens 2038 aus der klimaschädlichen Stromgewinnung aus Kohle aussteigen soll. Finnland selbst plant, schon 2029 keinen Kohlestrom mehr zu erzeugen. Bereits vor gut zwei Wochen hatten Umweltschützer vor der Firmenzentrale von Fortum in Espoo bei Helsinki gegen Datteln 4 protestiert.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.