- Kommentare
- Opec
Auch gemeinsam nicht stark
Kurt Stenger über die wirkungslose Ölförderkürzung der Opec+
Doch die Superlative relativieren sich schnell, wenn man bedenkt, dass die globale Nachfrage viel stärker einbricht als die Fördermenge. Deshalb reagierte der Ölpreis auch anders als erwünscht kaum auf den Beschluss der Opec+. In der Folge können die Staaten ihre Ölreserven zum Spottpreis auffüllen, bis die Tanks voll sind. Dann werden die Förderer die Produktion noch mehr kürzen müssen. Ob die neue Gemeinsamkeit dann noch Bestand hat? Oder werden Saudi-Arabien und Russland ihren Preiskampf aus Verzweiflung über riesige Löcher im Staatshaushalt wieder aufnehmen? Mexiko hat bereits gezeigt, wie man sich vom Rest der Opec mittels Finanzderivate gegen Ölpreisverfall unabhängig machen kann.
Man sollte also vorsichtig mit dem Wort »historisch« umgehen. Dieses hätte ohnehin erst dann seine Berechtigung, wenn die Förderung auf Dauer zurückgeht. Anders als von den Anhängern der »Peak-Oil«-Theorie prophezeit, gehen aber nicht die Lagerstätten zur Neige, sondern die Verbraucher könnten im Gefolge der Coronakrise ihre Nachfrage senken. Denn wie man jetzt sieht: Wer braucht schon Flugreisen?
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.