- Kommentare
- Hanau
Fatales Signal
Sebastian Bähr über die kurzfristig verbotene Hanau-Gedenkdemo
Die Angehörigen der Mordopfer von Hanau hatten viel Energie in die für Samstag geplante Gedenkdemonstration gesteckt. Dass Oberbürgermeister Claus Kaminsky kurzfristig die Veranstaltung mit Verweis auf Corona verbot, ist ebenso unverhältnismäßig wie ein fatales Signal bezüglich politischer Prioritäten. Der Anstieg der Corona-Zahlen hatte sich in der Region schon länger abgezeichnet. Ordnungsamt und Veranstalter hatten an einem Hygiene-Konzept gearbeitet. Strenge Auflagen als Alternative zu einem Komplettverbot wären möglich gewesen. So aber wurde Infektionsschutz gegen Gedenken ausgespielt.
Mit Blick auf die - vor allem von Weißen besuchten - Demos der Corona-Leugner verfestigt sich das Gefühl, dass bei der Auslegung der Pandemieverordnungen mit zweierlei Maß gemessen wird. Ob Spielräume genutzt werden, scheint davon abzuhängen, wer seine Meinung in die Öffentlichkeit trägt. Oder wer es wert ist, dass an ihn erinnert werden darf. Das Vertrauensverhältnis der Hinterbliebenen zur Politik dürfte sich weiter verschlechtert haben.
Dass letztlich in mehr als 50 Städten Livestreams der Kundgebung übertragen wurden, ist ein starkes Zeichen der Solidarität. Für Hessen und Deutschland aber war das Wochenende beschämend.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.