- Kommentare
- Linke Friedenspolitik
Wünsch dir was
Jana Frielinghaus über vermeintlich realistische linke Friedenspolitik
Auf Linke-Parteitagen gefühlte tausend Mal gehört: den Vorwurf von Politikern aus dem Reformerlager an »Fundis«, Maximalforderungen verböten sich, man sei schließlich nicht bei »Wünsch dir was«.
Doch offenbar leben auch Realos manchmal in dem »Wolkenkuckucksheim«, in dem sie die linksradikalen Spinner ihrer Partei verorten. Zumindest, wenn sie sich, wie Matthias Höhn, einen Staatenbund wie die EU so lange schön gucken, bis sie in ihm schon die ferne »Republik Europa« erblicken, in der man eine gemeinsame Armee solidarisch und streng defensiv aufbauen kann. Oder wenn sie meinen, die Linke könne die Bundesrepublik dazu bewegen, die Nato von innen heraus zu reformieren - und das Bündnis, in dem die Vertreter der Rüstungsschmieden nicht nur unsichtbar stets mit am Tisch sitzen, dazu bewegen, die Hälfte seines Etats nicht mehr für Waffen und Armeen auszugeben, sondern für zivile Entwicklungsprojekte.
Mal abgesehen davon, dass dann immer noch hohe dreistellige Milliardenbeträge für Bomben, Panzer und Co. fließen würden: Das ist Bunte-Seifenblasen-Politik. Doch um realistische Forderungen geht es bei der Veröffentlichung solcher Positionen wohl weniger als um ein Signal an die möglichen Koalitionspartner im Bund.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.