Menschen mit multitemporalem Hintergrund

Sie kommen aus der Vergangenheit, um die Gegenwart nicht vergessen zu lassen: die Helden der Serie »Beforeigners«

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 3 Min.

Was würde wohl passieren, wenn man im Fahrstuhl - nur mal hypothetisch - Ziegen begegnen würde, die mittelalterliche Händler am Fuß des Hauses dann schlachten. Wenn sich Pferdefuhrwerke des 19. Jahrhunderts durch den Feierabendstau quälen und die Verkehrsinseln dem Gemüseanbau dienen? Wenn die hoch technisierte Zivilisation plötzlich Menschen mit Zylindern und Fellkleidung beherbergt? Im realen Oslo bliebe vermutlich jeder stehen, um all die Freaks zu filmen. Im fiktionalen Oslo dagegen geschieht - nichts.

Es ist eine Frage der Gewöhnung. Die hier Zeit und Raum verknoten, sind nämlich keine Zirkusfiguren, sondern »Beforeigners«. So heißen Abertausende Norweger längst vergangener Epochen, die HBO in der gleichnamigen ARD-Serie von Lichtblitzen begleitet aus dem Fjord steigen und sechs Folgen lang nicht mehr verschwinden lässt. Die Vergangenheit taucht also buchstäblich in der Gegenwart wieder auf und mischt sie so, wie es in liberalen Gesellschaften üblich wäre: die Menschen aus dem 8., 12. und 19. Jahrhundert werden eher schlecht als recht von der Aufnahmegesellschaft integriert.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Die ehemals Eingeborenen leben weiterhin im Stil ihrer jeweiligen Herkunftsära und kleiden und verhalten sich dementsprechend, wissen allerdings auch die Riten und Gebräuche der neuen Eingeborenen zu schätzen. Oslo ist daher voll skurriler Gestalten mit Backenbart und Smartphone oder mit Runentattoos plus Veggieburger. So kochen die Autoren Anne Bjørnstad und Eilif Skodvin (»Lilyhammer«) ein Flüchtlingsdrama im eigenen Saft und verrühren es mit Zutaten von Krimikomödie bis Historienthriller zur originellsten Fernsehsuppe der Saison.

Im Mittelpunkt stehen der Polizist Lars Haaland (Nicolai Cleve Broch), dem die junge Wikingerin Alfhildr (Krista Kosonen) an die Seite wird, um einige Jahre nach Ankunft der ersten Beforeigners den Mord an einer ihrer Zeitaltersgenossinnen zu klären. Unter der bildgewaltigen Regie von Jens Lien (»Occupied«) handelt die Serie jedoch nur am Rande von Menschenhändlern verschiedener Epochen; dazwischen benutzt Lien die (zugegeben spannende) Who-dunnit-Erzählung dazu, uns eine augenzwinkernde Geschichte über Klischees und Vorurteile gegenüber dem Anderen, angeblich Fremden, also dem noch nicht Bekannten, unterzujubeln.

Während immer mehr Neuankommende »mit multitemporalem Hintergrund« aus der Nordsee an Land des offiziell so toleranten, aber eigentlich xenophoben Landes klettern und erst in Auffanglager gesteckt werden und dann nur in abgegrenzten Stadtvierteln unterkommen können, wächst die Ablehnung gegenüber den alten Neuen. Echte Wikinger werden da in Oslo zum Beispiel auf einmal geringschätzig betrachtet und auch wenn sie dann irgendwann wohlwollenderweise nicht mehr mit dem diffamierenden »Wi-Wort« (»wir sagen jetzt Menschen nordischer Abstammung«) bezeichnet werden, werden die gesellschaftlichen Missstände der Beforeigners beflissentlich übersehen, bleiben unbeseitigt und führen zu weiterer Ghettobildung.

Angesichts all dieser Metaebenen auf unsere heutige Zeit, die gerade zügig in populistisch befeuerter Ausgrenzung mündet, ist es umso angenehmer, wie selten die Macher den dramaturgischen Holzhammer schwingen. Die toughe Kriegerin Alfhildr wurde daher zwar branchenüblich viel zu hübsch gecastet und dann auch noch zwei Oktaven höher synchronisiert als im kernigen Original. Doch wenn sie Haalands Glutenallergie mit dessen Kritik an ihrer Spiritualität kontert, werden vermeintliche Gräben mit ähnlich feiner Schaufel zugeschüttet wie im Fall des Kollegen, den die eigene Frau für einen Fin-de-Siècle-Bohemien verlässt.

So wird »Beforeigners« auf unaufdringliche Art unterhaltsam und gehaltvoll, fast lehrreich. Und dank einer Gruppe von Hauptfiguren, die sich in der Gegenwart Oslos an den misogynen Männern ihrer Epoche rächen, passt die Serie auch noch gut zum frisch vergangenen, aber niemals endenden feministischen Kampftag.

»Beforeigners - mörderische Zeiten«, sechs Folgen, bis zum 14. April in der ARD-Mediathek

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal