- Kommentare
- Polizeigewalt in Brasilien
Zum Abschuss freigegeben
Peter Steiniger über staatlichen Segen für Polizeimassaker in Brasilien
Sie gehen nach der Methode vor: Gefangene werden nicht gemacht. In Brasilien existiert keine Todesstrafe, doch außerhalb des Rechts wird sie regelmäßig und exzessiv angewandt. Sie trifft vor allem junge Afrobrasilianer aus den Favelas, die im Drogenkrieg von einer militärisch hochgerüsteten Polizei a priori als zu eliminierende Feinde behandelt werden. Der Überfall am vergangenen Donnerstag auf das Armenviertel Jacarezinho im Norden von Rio de Janeiro folgte diesem Muster. Mit 29 Toten, darunter ein Polizist, war es eine der tödlichsten Operation in dem Bundesstaat.
Das Oberste Gericht hatte solche Aktionen in Rio während der Pandemie untersagt. Deckung erhalten die uniformierten Killer von Interimsgouverneur Cláudio Castro, der den der Korruption verdächtigten Wilson Witzel vertritt. Am Tag vor dem Einsatz hatte Castro Staatschef Jair Bolsonaro getroffen. Der predigt die Kultur der Gewalt, will »Banditen« tot sehen. Gemeint sind nicht die Gauner in bester Wohnlage. Schon gar nicht seine Kumpel bei Rios kriminellen Milizen. Auf Twitter sandte der Präsident jetzt Glückwünsche zum Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Rios Polizei. Linke und Medien würden Dealer mit dem braven Bürger gleichsetzen, der »das Gesetz und seinen Nächsten respektiert«. Die Lizenz zum Töten gilt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.