- Kommentare
- Versammlungsgesetz in NRW
Grundrechte verteidigen
Sebastian Weiermann über Polizeiübergriffe in Düsseldorf
Es ist eine Binsenweisheit, aber vielleicht muss sie an dieser Stelle wiederholt werden: Die Versammlungsfreiheit gehört zu den essenziellen Grundrechten in einer Demokratie. Sie ermöglicht es Menschen, direkt und unmittelbar auf der Straße auf Missstände hinzuweisen. Das ist verdammt wichtig! In Nordrhein-Westfalen soll dieses Grundrecht mit einem neuen Versammlungsgesetz massiv eingeschränkt werden. Dagegen regt sich Widerstand, passenderweise in Form einer Versammlung am Samstag in Düsseldorf.
Dort demonstrierte vor allem eine Seite, nämlich die der Polizei, warum es eben kein noch restriktiveres Versammlungsrecht braucht. Pyrotechnik und zu hoch gehaltene Transparente sorgten für brutale Übergriffe und für stundenlanges Festhalten von Demonstrant*innen. Die Polizei agierte so überzogen, weil sie es konnte, weil sie schon jetzt niemand an die Leine nimmt. Die Vorfälle vom Samstag zeigen vielmehr, dass es mehr Versammlungsfreiheit braucht und eine wirksame Kontrolle der Polizei nötig ist. Wenn dem Ministerpräsidenten und CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet Grundrechte so wichtig sind, wie er in der Coronakrise immer wieder betont hat, dann stoppt er das neue Versammlungsgesetz jetzt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.