Werbung

»Die Bücherberge rufen nach mir«

Irmtraud Gutschke über ihren neuen Literatur-Podcast

Möchte unterhalten und zum Lesen anregen: Irmtraud Gutschke
Möchte unterhalten und zum Lesen anregen: Irmtraud Gutschke

Im August startet dein neues Projekt, der Literatur-Podcast »Bücherberge« Wie bist du auf die Idee gekommen, dieses Format auszuprobieren?

Die Idee kam von meiner Tochter. Sie hat sich die nd-Webseite angeschaut, fand sie gut, übersichtlich, informativ und registrierte auch die Podcasts. »Das kannst du doch auch mal versuchen«, meinte sie. »Du hast doch schon so viel gelesen und rezensiert.« Na ja, ein Podcast ist ein eigenes Genre, da kann man nicht einfach eine Rezension vortragen. Aber mit Blick auf die Bücherberge, von denen ich umgeben bin, fand ich den Gedanken reizvoll.
Podcast

Es sind Bücherberge, von denen Irmtraud Gutschke umgeben ist. Als langjährige nd-Literaturredakteurin war sie stets genauestens über die Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt informiert - und sie ist es noch immer, auch wenn sie nun offiziell im »Ruhestand« ist.

Da haben sich ihre Vorlieben sogar erweitert: Zu Romanen, Erzählungen, Gedichtbänden kamen Sachbücher, vorzugsweise zu brisanten politischen Themen. Um Leseempfehlungen aus allen Bereichen der Literatur geht es also in ihrem Podcast. Doch vor allem, sagt sie, will sie ihre Hörerinnen und Hörer damit unterhalten, denn lange vor der geschriebenen, gedruckten Literatur gab es eine große mündliche Erzähltradition.

47 Jahre lang war ich Literaturredakteurin bei dieser Zeitung. Ich war über die Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt informiert, und das bleibt auch so, seit ich freiberuflich bin. Nach wie vor werde ich von Verlagen mit interessanten Büchern versorgt, schreibe Rezensionen und hin und wieder einen politischen Essay. Aber warum nicht mal etwas Neues probieren?

Was fasziniert dich an diesem Format?

Das Mündliche. Es macht mir ja große Freude, bei Literaturveranstaltungen aufzutreten und zum Beispiel von Eva Strittmatter und Hermann Kant zu erzählen, mit denen ich Bücher gemacht habe. Mit Gisela Steineckert auch, von ihr habe ich viel gelernt. Ein Lieblingsthema von früher Jugend an ist Tschingis Aitmatow, über den ich nicht nur meine Dissertation, sondern auch zwei Bücher verfasst habe. In seiner kirgisischen Heimat war die mündliche Literaturtradition noch lebendig, als hier schon längst das gedruckte Buch dominierte.

Mit meinem Podcast möchte ich natürlich zum Lesen animieren, und es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von mir empfohlene Band vielleicht im nd-Shop erworben wird, aber das ist nur ein Nebeneffekt. Vor allem möchte ich Zuhörerinnen und Zuhörer etwa eine Viertelstunde lang gut unterhalten, ihnen auch Nachdenkenswertes mit auf den Weg geben, in Gedanken sozusagen mit ihnen im Gespräch sein.

Wie unterscheidet sich der Podcast »Bücherberge« von deiner Veranstaltungsreihe »Literatursalon«?

Das ist etwas ganz anderes. Beim »Literatursalon« habe ich Autorinnen und Autoren zu Gast. Wir führen ein Podiumsgespräch. Wir diskutieren und beziehen auch das Publikum ein, wenn wir die Veranstaltung öffentlich machen können. Es ist ein Debattenformat, das zu brisanten politischen Themen besonders gut funktioniert. Ob sich solche Bücher auch für den Podcast eignen, bleibt auszuprobieren.

Was konkret erwartet deine Zuhörerinnen und Zuhörer?

Alle zwei Wochen soll es ein neuer Podcast sein, die früheren bleiben ja auch noch verfügbar. Ich werde erst einmal mit Romanen beginnen, die mich besonders beeindruckt haben. Aber von meinen »Bücherbergen« werden auch politische Sachbücher nach mir »rufen«, vielleicht sogar solche aus meinem Regal, die mir unverzichtbar geworden sind. Lust habe ich auch, mal über Kinderbücher zu sprechen, darüber, was sie uns Erwachsenen sagen.

Du hast bereits Probeaufnahmen gemacht. Was ist für dich anders als beim Artikelschreiben?

An einem Artikel kann man lange arbeiten. Selbst wenn es gelingt, einen Text sozusagen in einem Zuge zu schreiben, gebe ich ihn nicht aus der Hand, bevor ich ganz damit zufrieden bin. Das heißt, ich suche die beste Formulierung, komme dabei vielleicht sogar auf inhaltliche Zusammenhänge, die mir zunächst nicht bewusst waren. Das betreffende Buch erschließt sich immer weiter in seine Tiefen hinein, was eine Mühe, aber auch eine sehr schöne Erfahrung ist.

Bei einem Podcast könnte man zwar auch Pausen machen, um sich zu sammeln, aber besser ist es, im Fluss des Sprechens zu bleiben. Man muss alles im Kopf haben, konzentriert und zugleich locker sein. Ich rede mit euch über ein Buch, das ich gern gelesen habe. Es ist etwas Persönliches, Zwischenmenschliches, in dem auch eine gewisse Spontaneität mitschwingen soll. Ich freue mich darauf, das zu üben.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal