- Kommentare
- Afghanistan
Bitte nicht stören!
Uwe Sattler zum Umgang der EU mit der Afghanistan-Krise
Die Welt versinkt im Chaos, aber in Brüssel herrscht Sommerruhe. Monatelang waren die Taliban in Afghanistan auf dem Vormarsch, vor über einer Woche rissen sie die Macht an sich, seit Tagen sind die Bilder von der dramatischen Situation am Kabuler Flughafen zu sehen. Nun endlich haben sich auch die EU-Spitzen zu dem asiatischen Drama zu Wort gemeldet, Kommissionschefin von der Leyen, der Außenbeauftragte Borrell, die Innenkommissarin; die Außen- und der Entwicklungsausschüsse des Europaparlaments kamen gar zu einer gemeinsamen Sondersitzung zusammen.
Niemand bezweifelt, dass »Europa« eine Herausforderung ist, wenn es gilt, in Krisen schnell zu handeln. Die Wege der Abstimmung sind ähnlich kompliziert wie jene zur Anreise für mache Abgeordnete nach Brüssel. Das mag tolerabel sein, wenn es um mehr als Worte der Betroffenheit ginge. Wenn nun aber im Wesentlichen sichere Fluchtwege und eine faire Verteilung der Geflüchteten aus Afghanistan in der EU gefordert werden, klingt das bekannt: aus der »Flüchtlingskrise« 2015 und den Folgejahren.
Eine gerechte Verteilung der Geflüchteten auf die EU-Staaten erfolgt bis heute nicht. Das wissen auch von der Leyen & Co. Zu mehr als wohlfeilen Worten reicht es in der EU nicht. Und daran ist nicht die Sommerpause schuld.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.