- Politik
- Mecklenburg-Vorpommern
Linke im Nordosten will mit der SPD sondieren
Fraktionschefin Oldenburg betont viele mögliche gemeinsame Projekte eine rot-roten Koalition
Schwerin. Die Linke will das von der Wahlsiegerin SPD angekündigte Angebot zu Sondierungen annehmen. »Einigkeit besteht darüber, dass die Linksfraktion bereit ist, Regierungsverantwortung zu übernehmen. Es gibt viele gemeinsame Projekte, die in einer rot-roten Landesregierung verwirklicht werden können«, sagte Fraktionschefin Simone Oldenburg am Dienstag in Schwerin nach einer ersten Zusammenkunft der Abgeordneten nach der Landtagswahl am Sonntag.
Der Sondierungsgruppe soll aufseiten der Linken neben Oldenburg und den beiden Landesvorsitzenden Wenke Brüdgam und Torsten Koplin auch der langjährige Landtagsabgeordnete Peter Ritter angehören, der allerdings nicht wieder zur Wahl angetreten war.
Oldenburg bleibt geschäftsführend an der Spitze der auf neun Mitglieder geschrumpften Linksfraktion. In der konstituierenden Sitzung am 12. Oktober soll dann ein neuer Vorstand gewählt werden. Es wird damit gerechnet, dass die 52-Jährige im Amt bestätigt wird. Bei der Wahl hatte die Linke abermals Stimmen verloren: 9,9 Prozent reichten noch für neun statt der zuvor elf Landtagssitze. Drei der Abgeordneten sind neu im Parlament.
SPD-Landeschefin und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hatte am Montag angekündigt, mit mehreren Parteien, darunter auch die Linke, über Formen der Zusammenarbeit reden zu wollen, ehe sie in Koalitionsverhandlungen geht. Neben der Fortführung von Rot-Schwarz wären auch Rot-Rot und eine sogenannte Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen möglich. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.