- Kultur
- ndPodcast
Einschlafbücher
Vier Bücher zum Einschlafen für Kinder (und Erwachsene)
Vier »Einschlafbücher« für Kinder, wobei auch Kinderbücher ja von Erwachsenen geschrieben, illustriert, verlegt, verkauft und natürlich gekauft werden.
In dem Bändchen »Und jetzt du« von William Cole, mit Illustrationen von Tomi Ungerer im Diogenes Verlag erschienen (32 S., geb., 16 €) wir ein Einschlaftrick verraten: »Gesichter-Machen«. Vielleicht funktioniert das ja sogar.
In »Mein Buch zur guten Nacht« von Ludvik Glazer-Naudé (Ars Edition, 96 S., geb., 22 €) sind Schlaflieder gesammelt, von denen man viele kannte, aber oft vergessen hat. »Kinderlieder sind Schätze, die man sein Leben lang mit sich führt«, meint der Autor zu Recht.
»Kleine Gutenachtgeschichten« von Kitty Crowther (Kunstmann Verlag, 73 S., geb., 15 €) enthält drei kurze, liebenswerte Märchen. Ein richtig schönes Vorlesebuch.
Und »Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!« (Prestel Verlag, 160 S., geb., 26 €) ist ein Hausbuch für alle Generationen, das seinen Platz im Bücherschrank behält. Die Sammlung von Gedichten, Liedern, Geschichten, prachtvoll bebildert mit Reproduktionen berühmter Gemälde, dürfte immer wieder inspirierend sein.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.