- Politik
- Antirassismus
Die Kämpferin
Reem Alabali-Radovan wird Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
Jahre später kehrte sie dorthin zurück. Da hatte sie schon das Abitur abgelegt und Politikwissenschaften studiert. Als 2015 viele Geflüchtete aus Syrien und Irak nach Deutschland kamen, arbeitete sie dort in der Erstaufnahmestelle – und war ein Vorbild für andere; eine, die dafür steht, dass Zugewanderte zur Gesellschaft gehören.
Diese Haltung verkörpert Alabali-Radovan jetzt auch im Kanzleramt. Das Bundeskabinett ernannte die Sozialdemokratin nämlich zur Antirassismusbeauftragten. Menschen, die von Rassismus betroffen seien, bräuchten mehr Schutz, Unterstützung und Respekt, erklärte sie. Ihnen wolle sie zuhören und eine Stimme geben. Außerdem will sie die verschiedenen Maßnahmen der Bundesregierung gegen Rassismus ressortübergreifend aus dem Kanzleramt koordinieren und einen nationalen Aktionsplan gegen Rassismus vorlegen. »Wir meinen es ernst«, erklärte sie. »Wir geben dem Kampf gegen Rassismus die höchste Priorität.«
Wer erlebt, mit welcher Energie sie sich für eine vielschichtige Gesellschaft und eine lebendige Demokratie einsetzt, dem wird klar, dass sie mit ihrer eigenen Zuwanderungsgeschichte keinesfalls die Rolle einer Betroffenen einnimmt. Und es verwundert auch nicht, dass die mit einem Profiboxer Verheiratete in ihrer Freizeit selbst sie die Boxhandschuhe schnürt. Zweifellos ist Reem Alabali-Radovan eine Kämpferin.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.