- Kommentare
- Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei
Ankaras Peitsche
Peter Steiniger zu den neuen türkischen Drohungen gegen Athen
Für Erdogans Türkei lebt es sich in der politischen Arena längst ungeniert. Rücksichtslos wird die neo-osmanische Agenda vorangetrieben. Nun lässt Ankara gegenüber dem Nato-Partner und benachbarten EU-Mitglied Griechenland groben Worten Taten folgen. Europas Torwächter am Bosporus sorgt dafür, dass wieder mehr Flüchtlinge über die dortige EU-Außengrenze zu gelangen versuchen. Die Menschen werden für eine Strafexpedition missbraucht, nachdem der griechische Premier Mitsotakis dem US-Kongress von einer Lieferung von Kampfjets des Typs F-16 an den expansionistischen Nachbarn abgeraten hat. Trotz des Migrationspakts mit Brüssel denkt Erdogan nicht daran, auf den Einsatz des Druckmittels ganz zu verzichten.
Als militärisch potenter Bündnispartner des Westens besitzt die Türkei reichlich Spielraum für derlei Provokationen und Erpressungsdelikte. Mit dem belarussischen Nachahmer Lukaschenko war man hier weniger gnädig. Den Preis hochtreiben soll auch die türkische Veto-Drohung gegen Finnlands und Schwedens Nato-Eintritt. Gerade angesichts des Gasstreits im Mittelmeer hat Griechenland allen Grund zur Sorge.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.