Wege aus dem Teufelskreis

An den Schulen fehlen mehr Lehrerinnen und Lehrer denn je

  • Stefan Otto
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Lehrkräftemangel ist derzeit das größte Problem an den Schulen. Die Lücke an unbesetzten Stellen wird immer größer. Ein Versuch, die Not zu lindern, sind Appelle an Teilzeit-Lehrkräfte, mehr Stunden zu unterrichten, wie es der sächsische Bildungsminister Christian Piwarz (CDU) gerade getan hat.

Das wäre eine praktische Lösung – und ist einen Versuch wert. Mehr aber auch nicht. Denn die Stimmung an vielen Schulen ist schlecht. Die Coronakrise sorgte für einen Ausnahmezustand, und die Mängelverwaltung geht seitdem weiter. Viele Lehrkräfte sind erschöpft. Eine Umfrage hat kürzlich ergeben, dass vielen alles andere in den Sinn kommt, als ihre Stundenzahl zu erhöhen. Im Gegenteil: Der Wunsch ist verbreitet, weniger zu arbeiten. Die Gewerkschaft GEW spricht längst von einem Teufelskreis aus »Überlastung durch Lehrkräftemangel und Lehrkräftemangel durch Überlastung«. Tatsächlich ist es schwer, die Misere zu überwinden. Fest steht nur: Es müssen Pädagogen ausgebildet werden. Zeit gibt es dafür eigentlich nicht. Denn schon 2026 steht das nächste große Vorhaben an: Dann soll die Ganztagsbetreuung an Grundschulen bundesweit eingeführt werden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal