- Kommentare
- Bedingungsloses Grundeinkommen
Träume ins Jahr 3000
Jana Frielinghaus über das linke bedingungslose Grundeinkommen
Die Älteren werden sich erinnern: Zu DDR-Zeiten gab es mal einen Wettbewerb der damaligen Jugendzeitung »Junge Welt«. Die Lesenden waren unter dem Motto »Träume ins Jahr 2000« aufgerufen niederzuschreiben, wie sie sich jenes damals noch ferne Jahr vorstellten. Natürlich schilderten die Teilnehmenden eine Welt, die von Ausbeutung und Kriegen befreit war. Vielleicht dachten viele auch an eine Welt ohne Arbeitszwang, aber so en vogue war das damals nicht.
Aber genau so eine Welt wünschen sich auch heutige Linke. Und aus dem Staatsbürgerkundeunterricht wissen wir noch, dass das Wesen des Kommunismus dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder nach seinen Fähigkeiten zum Gemeinwesen beitragen und zugleich nach seinen Bedürfnissen versorgt sein soll. Ein bisschen Kommunismus steckt auch im Ergebnis des Mitgliederentscheids der Linken zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Eine Mehrheit stimmte dafür, dass die Forderung danach ins Parteiprogramm aufgenommen werden soll. Es wird also demnächst ein bisschen mehr »Wolkenkuckucksheim« im Grundsatzpapier geben. Warum auch nicht. Spätestens im Jahr 3000 ist es soweit.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.