- Kommentare
- Schutz der Moore
Flächenkonflikte
Stefan Otto über die Strategie zum Schutz der Moore
Mit der Strategie zur Vernässung der Moore könnte die Bundesregierung eine Zeitenwende einleiten. Flächen, die bislang landwirtschaftlich genutzt werden, sollen renaturiert werden, um Kohlendioxid im Boden zu speichern. Denn durch die Trockenlegung der Moore werden in Deutschland bislang 7,5 Prozent der klimaschädlichen Emissionen freigesetzt.
Die Strategie erinnert ein wenig an das Vorhaben der Bundesregierung, Brachflächen zu schaffen, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Der Plan liegt mittlerweile selbst brach. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat nämlich zähneknirschend erlaubt, auf den dafür vorgesehenen Flächen Weizen anzubauen – als Reaktion auf die ukrainischen Ernteausfälle. Auch bei der Moorstrategie gibt es Bedenken, ob sie greifen wird. Denn Landwirten soll es freigestellt bleiben, ob sie ihre Flächen für die Renaturierung aufgeben. Da wird noch viel Überzeugungsarbeit nötig sein.
Eines ist bei den Mooren wie bei den Brachen offensichtlich: Es fällt schwer, Flächen der Natur zu überlassen. Selbst dann, wenn die Dringlichkeit angesichts der Klimakatastrophe kaum größer sein könnte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.