- Kommentare
- Gefährliche Eskalation
Die Weltuntergangsuhr tickt
Peter Steiniger zu den Kassandrarufen des UN-Generalsekretärs
António Guterres ist tief besorgt. Nicht schlafwandelnd, sondern »mit weit geöffneten Augen« bewege sich die Welt auf einen größeren Krieg zu, sagte der Generalsekretär vor der UN-Vollversammlung. Der Portugiese warnte vor dem enorm gestiegenen Risiko eines Atomkriegs und verwies auf die sogenannte Weltuntergangsuhr von Forschern, die wegen des Ukraine-Kriegs schon fast auf Mitternacht steht. Es sei höchste Zeit aufzuwachen, betonte der Chef der Weltorganisation Uno, die den Machtspielen der Großmächte und nationalistischer Raserei nicht viel mehr als Worte entgegenzusetzen hat. Zurecht verweist Guterres darauf, dass die Menschheit bereits ohne den Konflikt um die Ukraine vor mehr als genug schweren und nicht bewältigten Herausforderungen steht.
Die Worte des UN-Chefs zum Ukraine-Konflikt sind eine klare Kritik an Politikern, die mit immer schwereren Waffen Siege auf Schlachtfeldern statt politische Lösungen an Verhandlungstischen suchen. Darüber hinaus sind sie eine Warnung, dass ein neuer Kampf um die Aufteilung der Welt ihren Untergang bedeuten kann. Guterres sollte sein Prestige nutzen und der Diplomatie von Ländern wie Indien oder Brasilien Brücken bauen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.