Finnland tritt der Nato bei: Spirale des Wahnsinns

Christian Klemm hält nichts von den Nato-Beitritt Finnlands

Die Nato rückt weiter nach Osten vor. Seit Dienstag ist nun auch Finnland Mitglied des Militärbündnisses, das es seit dem Zusammenbruch des Staatssozialismus in Mittel- und Osteuropa eigentlich nicht mehr geben dürfte. Doch seit Beginn der 1990er Jahre ist nicht nur das Baltikum unter den Nato-Schutzschirm geschlüpft; auch Tschechien, die Slowakei, Polen und weite Teile des Balkans haben sich dem Bündnis angeschlossen. Die meisten dieser Staaten vertreten inzwischen »westliche Werte« mit jener Inbrunst, wie sie früher den Washingtoner Imperialismus gegeißelt hatten.

Diese Entwicklung empört zu Recht die Herrschenden in Russland. Noch vor dem offiziellen Nato-Beitritt Finnlands kündigten sie »Gegenmaßnahmen« an. Das heißt vermutlich: Moskau zieht Truppen an der 1340 Kilometer langen gemeinsamen Grenze zusammen. Darauf wird es wohl eine Reaktion des Westens geben. Und anschließend wieder eine russische. Die Spirale des Wahnsinns dreht sich bereits bedrohlich schnell. Nur Gespräche können diese Entwicklung umkehren. Seit Dienstag sind diese aber noch schwieriger geworden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -