- Kommentare
- Naher Osten
Islamisten in Essen: Faschisten entgegentreten
Sebastian Weiermann über den Umgang mit islamistischen Aufmärschen
Die Bilder vom islamistischen Aufmarsch in Essen waren erschreckend. Erschreckend vor allem für Kurd*innen, Ezid*Innen und alle anderen, die schon einmal unter der Herrschaft islamistischer Banden gelebt haben und dachten, in Deutschland Sicherheit gefunden zu haben. Erschreckend auch für die, gegen die sich der Hass der Islamist*innen jetzt richtet: Jüd*innen in Deutschland.
Der Wunsch nach einem Kalifat, für das in Essen offen demonstriert wurde, richtet sich auch gegen die Demokratie. Dass viele Politiker*innen nun schärfere Regeln für Versammlungen und Verbote fordern, ist der falsche Weg. Es gehört zur Demokratie, dass friedlich auch für widerwärtige Positionen demonstriert werden darf. Das hat das Bundesverfassungsgericht, etwa in Bezug auf Neonaziaufmärsche, oft genug entschieden. Eine angemessene Antwort auf Aufmärsche, egal ob von deutschen oder islamistischen Faschist*innen, wäre es, aktiv für Grund- und Freiheitsrechte, für Laizismus und eine offene Gesellschaft einzutreten. Auch auf der Straße, nicht nur in Sonntagsreden und Social-Media-Posts.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.