Frankreich: Engstirniger Nationalismus

Peter Steiniger zu Frankreichs Reform des Ausländerrechts

Frankreichs Präsident hat die Geister selbst gerufen, nun ist seine Politik eine Geisel der Republikaner, die dem Rassemblement National von Marine Le Pen nacheifern. Das von Emmanuel Macron gegen Bedenken im eigenen Lager um jeden Preis vorangetriebene neue Einwanderungsgesetz führt in doppelter Hinsicht zu einer Rechtsverschiebung, wie sie auch anderswo in Europa zu verzeichnen ist.

Zum einen ziehen bürgerliche Parteien und Rassisten in den Parlamenten immer öfter und immer offener am selben Strang. Zum anderen nähern sie sich ideologisch einander an. Einwanderer und Asylbewerber werden dabei im Sinne eines radikalen Neoliberalismus nach Nützlichkeit klassifiziert und als Verursacher gesellschaftlicher Miseren hingehängt.

Diese Sprache spricht auch die inhumane Reform des Ausländerrechts in Frankreich. Die von Le Pen als ihr Sieg gefeierte Umsetzung des Prinzips der »nationalen Präferenz« macht Ausländer zu Menschen zweiter Klasse, diskriminiert sie rechtlich und sozial, instrumentalisiert das Aufenthalts- als Ordnungsrecht, schafft absurde Schranken für Integration. Einen Dienst erweist das Gesetz nur der extremen Rechten.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.