- Kommentare
- Solarindustrie
Sächsischer Sonnenuntergang
Wolfgang Hübner über die Schließung einer Freiberger Solarfirma
Dass in Freiberg, einer mittleren Stadt bei Dresden, mindestens 400 Menschen ihre Arbeit verlieren, ist eine Schreckensnachricht. Und ein Tiefschlag, der hätte verhindert werden können. Denn der Schweizer Konzern Meyer Burger stellt seine Produktion von Solarmodulen in Sachsen ein, weil ihm die staatliche Unterstützung nicht ausreicht.
Das ist ein globalwirtschaftliches Problem. Der Markt für Solartechnik ist hart umkämpft. Chinesische Produkte – billig, weil subventioniert – gibt es massenweise; die USA halten mit einem riesigen Subventionspaket dagegen. Meyer Burger wandert in die USA ab, dem Lockruf des Geldes folgend. Zwar gibt es auch in Deutschland eine Debatte über Fördermittel; etwa über einen Resilienzbonus für hier produzierte Solarmodule. Doch die FDP lehnt das ab. Parteichef und Finanzminister Lindner hält Solarmodule nicht für förderungswürdig. Vielleicht aber hat er Sachsen, wo bald gewählt wird, ohnehin als hoffnungslos abgehakt. Laut jüngsten Umfragen liegt die FDP dort bei zwei Prozent und darunter. Das wird nun nicht mehr besser.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.