Linke Chance, kein Automatismus

Felix Sassmannshausen über die neue Streikwelle

Gewerkschaften und organisierte Beschäftigte in Deutschland haben ihre Konfliktorientierung wiederentdeckt. Die hohe Inflation und die für offensive Lohnforderungen günstige Arbeitsmarktsituation haben einer Studie zufolge dazu beigetragen, dass 2023 so viel gestreikt wurde wie lange nicht. Zudem sind Teile der Unternehmen aufgrund ökonomischer Krisendynamiken kompromissloser geworden.

Kündigt sich mit dem Wiedererstarken des Klassenkampfs auch eine Wiederbelebung der linken Arbeiter*innenbewegung an? Jein. Denn das Unbehagen am Kapitalismus wird auch unter Arbeitern vielfach völkisch gewendet. Darauf verweisen die hohen Umfragewerte für die AfD. Und die Streiks finden nach wie vor oft isoliert voneinander statt. Wenn die Gewerkschaften es aber schaffen, übergreifende Solidaritätseffekte zu erzeugen, kann die neue Streikwelle zu einer linken Mobilisierung unter demokratischen Arbeiter*innen beitragen. Das ist kein Automatismus, sondern eine politische Aufgabe der Gewerkschaften. Und die erfordert neben Streiks auch eine Kapitalismuskritik auf der Höhe der Zeit.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -