- Kommentare
- USA-Besuch
Selenskyjs »Siegesplan«: Unkalkulierbare Risiken
Peter Steiniger zum Krieg über Bande zweier Atommächte um die Ukraine
Frieden ist vom Tisch. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj präsentiert bei seinem USA-Besuch einen unrealistischen »Siegesplan«, der keinen Ausweg aus dem Konflikt mit Russland lässt. Es ist ein Fahrplan für die ungebremste Eskalation: mehr Geld, mehr moderne Waffen, freie Hand für strategische Angriffe und die noch engere Verzahnung der Ukraine mit der Nato. Kurz vor dem Ende der Amtszeit von Präsident Joe Biden verkauft der Wahlkampfhelfer aus Kiew die Strategie des Weißen Hauses, den geopolitischen Konkurrenten möglichst lange und schwer bluten zu lassen, als Erfolgsprojekt.
Ein lieber Gast ist Selenskyj bei dessen Profiteuren, die eifersüchtig wetteifern, wer noch mehr dafür tun darf, »dass das Leben geschützt wird«, wie der Politiker beim Besuch einer Munitionsfabrik in Pennsylvania deren Beitrag in Orwellschem Neusprech lobte. Für Nachschub ist mit neuen Militärhilfen aus Washington im Umfang von sieben Milliarden Dollar gesorgt.
Diese verlängern das sinnlose tausendfache Sterben von Ukrainern und Russen, ohne das Blatt zugunsten Kiews wenden zu können. Auch Selenskyjs Forderung nach Freigabe von weitreichenden Waffen ist keine Siegesformel. Es geht um eine politische Entscheidung, die zur Ausweitung und Brutalisierung des Krieges führen würde. Der nötige Deal mit Moskau rückt dann in ganz weite Ferne. Dort zündelt man mit Änderungen an der Atomdoktrin ebenfalls. Der Grat zwischen dem indirekten und einem Frontalzusammenstoß zwischen Russland und der Nato ist schmal.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.