- Kommentare
- USA-Wahl 2024
Abtreibungsurteil in Georgia: Eine Frage der Freiheit
Es braucht ein US-weites Abtreibungsrecht, meint Oliver Kern
Donald Trump dachte einst, Abtreibung sei ein Gewinnerthema. Jetzt könnte es zu seiner Niederlage führen. Er wurde 2016 US-Präsident, auch weil er seiner Basis versprochen hatte, Richter ans Oberste Gericht zu holen, die einen knapp 50 Jahre gültigen Richterspruch tilgen sollten: jenen, der das Abtreibungsrecht garantiert hatte. Das taten sie auch. Selbst in konservativen Hochburgen verlieren die Republikaner seitdem aber Wahlen, weil der Mehrheit in den USA das Recht doch wichtiger war als angenommen. Dennoch verboten oder erschwerten viele einzelne Bundesstaaten Schwangerschaftsabbrüche.
Die Wahlen am 5. November 2024 waren für die US-Bürger wie auch den Rest der Welt eine wichtige Richtungsentscheidung. Alle Texte des »nd« über die Stimmung und Probleme im Land, über Kandidaten und ihre Visionen sowie über den Ausgang der US-Wahl finden Sie hier.
In Georgia darf nur in den ersten sechs Wochen abgetrieben werden. Ein Richter in Atlanta kippte dieses Gesetz nun, weil es der in Georgias Verfassung festgehaltenen Freiheit widerspreche, über den eigenen Körper zu entscheiden. Der konservativere Supreme Court von Georgia wird das Urteil wohl schnell wieder einkassieren. Das wiederum könnte Kamala Harris im Swing State wichtige Stimmen sichern, fordert sie doch ein neues nationales Abtreibungsrecht.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.