- Kommentare
- Streit um Nahost-Konflikt
Geschichte als Steinbruch
Peter Steiniger zum geplanten Antisemitismus-Gesetz in Frankreich
Israels verheerender Krieg in Nahost nach dem Terrorangriff der Hamas findet auch in Frankreich ein lautes Echo und hat die politische Polarisierung verstärkt. Auch die Zahl der von den Behörden registrierten antisemitischen Vorfälle hat zugenommen.
Nun hat Caroline Yadan, Abgeordnete aus dem Lager von Präsident Emmanuel Macron, in die Nationalversammlung einen Gesetzentwurf eingebracht, mit dem »neue Formen des Antisemitismus« bekämpft werden sollen, wie die jüdische Anwältin mit polnisch-tunesischen Wurzeln erklärt. »Neue Formen« meint Antizionismus. Bestraft werden sollen Rechtfertigungen von Terrorakten, Analogien und Vergleiche des israelischen Vorgehens mit Nazi-Verbrechen sowie die Leugnung des Staates Israel, was auf eine Stufe mit einer Verharmlosung der Shoa gestellt wird.
Yadan und ihre Unterstützer führen einen Angriff auf die Meinungsfreiheit, bei dem Kritik an Israel kriminalisiert und auf eine Stufe mit Holocaustleugnung gestellt wird. Dem Kampf gegen Antisemitismus dient ein solcher Schutzschild für Unterdrücker nicht.
Wir sind käuflich.
Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.