- Kommentare
- »Talking About Palestine«-Konferenz
Zum Schweigen gebracht
Raul Zelik über die Verhinderung der »Talking About Palestine«-Konferenz an der Universität Frankfurt
Auf Drängen des hessischen Antisemitismus-Beauftragten Uwe Becker (CDU) hat die Goethe-Universität in Frankfurt der für diese Woche geplanten Konferenz »Talking about (the Silencing of) Palestine« die Räume entzogen. In einem Schreiben hatte Becker die Veranstaltung als einen »Wanderzirkus bekannter Israelhasser« attackiert und sich dabei vor allem an der Teilnahme der palästinensisch-amerikanischen Journalistin Hebh Jamal gestört, die zwei von insgesamt zehn Panels moderieren sollte. Daraufhin knickte die Universitätsleitung ein – und das, obwohl die akademische Konferenz international hochkarätig besetzt war.
Damit tritt genau das ein, was in den vergangenen Monaten immer wieder als Befürchtung formuliert worden ist: Ein Teil der Antisemitismus-Bekämpfung ist in Europa selbst zu einem Treiber der autoritären Entwicklung geworden. Denn die Konferenz, die nun außerhalb der Universität stattfinden soll, ist keine Solidaritätsveranstaltung. Es handelt sich um eine Wissenschaftskonferenz, auf der palästinensische Perspektiven auf den Nahostkonflikt sichtbar gemacht werden sollen. Teilnehmende sind unter anderem der australische Genozidforscher Dirk Moses, die in Yale unterrichtende Historikerin Fatima El-Tayeb, Soziologin Teresa Koloma Beck von der Universität der Bundeswehr in Hamburg, die französische Literaturwissenschaftlerin Aurélia Kalisky und der Anthropologe Rami Salameh von der Birzeit University bei Ramallah.
Für den hessischen Antisemitismus-Beauftragten geht es offenbar darum, die israelische Kriegsposition zu stärken. Erst im September hatte Becker an einer öffentlichen Ehrung von IDF-Soldaten teilgenommen, die aus dem Militäreinsatz in Gaza nach Frankfurt zurückgekehrt waren. Ein Einsatz für eine friedliche Lösung, die alle Menschen zwischen Jordan und Mittelmeer einschließt, sähe anders aus. Dass sich so viele Universitätsleitungen wie die in Frankfurt dieser »Staatsräson« widerstandslos unterwerfen, lässt erahnen, wie es unter einer AfD-Regierung weitergehen dürfte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.