Wirtschaftliche Medizin: Abwarten oder abrechnen?

Ulrike Henning über teure Irrwege in der Medizin

Wie oft ist ein Röntgenbild wie dieses medizinisch gerechtfertigt?
Wie oft ist ein Röntgenbild wie dieses medizinisch gerechtfertigt?

»Lass das unbedingt abklären!« Dieser Rat wird von medizinischen Laien gern gegeben. Auch Haus- und Fachärzte gehen so vor: Hier mal die Blutwerte, dort ein MRT. Alternativ könnte es heißen: »Erst mal abwarten. Das verschwindet von selbst.« Aber ehrlich, wie oft haben Sie das schon gehört? Weil die Fülle der Abklärungen (die sich gut abrechnen lassen), darunter jene mit Einsatz schwerer Technik, aber mit dem Lebensalter zunimmt und die Patientengruppe wächst, laufen die Kosten aus dem Ruder. Nun war die Idee, hier gegenzusteuern und über ein Primärarztsystem etwas Ruhe ins System zu bringen.

Folgt man der Bertelsmann-Stiftung, könnte es dafür schon zu spät sein. Denn die Abklärer wollen auch mal in Rente. Diejenigen, die Lotsen sein sollen (und es oft schon sind), wollen auch weniger bürokratischen Aufwand. 5000 Hausarztsitze in Deutschland sind schon jetzt nicht besetzt, und viele Ärzte wollen ihre Wochenarbeitszeit reduzieren. Statt mit mehr Geld zu locken, sollte man ihnen vielleicht die Medizin zurückgeben. Die auch mal abwarten kann.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.