Falsche Argumente

Matthias Monroy zur Kritik an Palantir-Software

Thiel oder nicht Thiel – das ist für Viele die Frage. Doch auch eine »europäische Alternative« birgt Probleme für Grundrechte.
Thiel oder nicht Thiel – das ist für Viele die Frage. Doch auch eine »europäische Alternative« birgt Probleme für Grundrechte.

Der Streit um eine neue polizeiliche Analysesoftware prägt das Sommerloch. Kritik am Marktführer Palantir aus den USA ist zahlreich: Mitgründer Peter Thiel gilt als demokratiefeindlich, seine Geheimdienstkontakte bergen das Risiko von Datenabflüssen. Jedoch ist die Plattform bei deutschen Kriminalämtern gar nicht ans Internet angebunden. Spätere Begehrlichkeiten – etwa zur Gesichtssuche – könnten zwar zur Ausweitung führen, dennoch läuft die Kritik ins Leere.

Denn auch eine »europäische Alternative« würde verschiedenste Datenquellen verknüpfen und Einwohner*innen Deutschlands nahezu grenzenlos unter Verdacht stellen. Sensible Angaben zu Drogenkonsum, Suizidgefahr oder psychischen Erkrankungen könnten unter einer folgenden – womöglich noch rechteren – Bundesregierung auch zur Verfolgung minderschwerer Delikte genutzt werden. Die Forderung kann daher nur lauten: Keine Software, die Polizeibefugnisse im »Vorfeld« ausweitet und Prognosen über Menschen erstellt.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.