Mehr als grüne Symbolik

Die neue Tropenwaldinitiative könnte von großer Bedeutung werden

Lula da Silva, Präsident von Brasilien, bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung
Lula da Silva, Präsident von Brasilien, bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung

Die massive Abholzung insbesondere von Tropenwäldern des Globalen Südens ist für mindestens ein Zehntel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, Tendenz stark steigend. Das Thema beschäftigt seit Jahren die Klimakonferenzen – ohne Folgen. Es fehlte bisher der Wille, wirtschaftliche Interessen zurückzudrängen und die soziale Not vor Ort zu bekämpfen. Das möchte der brasilianische Gastgeber der bevorstehenden UN-Klimakonferenz in Amazonien ändern und trommelt für die neue Waldschutzinitiative TFFF, für die Brasilien nun sogar in Vorkasse geht. Das ist ehrenwert, doch für Präsident Lula da Silva geht es vor allem darum, nach großspurigen Ankündigungen nicht mit leeren Händen dazustehen. Große Entscheidungen sind bei dem Gipfel nicht zu erwarten, und dieser steht ohnehin unter einem schlechten Stern, da die ultrarechten Tendenzen in vielen Teilen der Welt den Klimaschutz behindern.

Bei der TFFF geht es daher um mehr als nur den formalen Beschluss und das Einwerben von Milliarden. Zumal der Globale Süden mit dem geplanten Geldtopf erstmals in der Klimadiplomatie eine wirklich zentrale Rolle einnimmt. Man übernimmt mehr Verantwortung, und zumindest die großen Schwellenländer gehören zu den Hauptfinanziers.

Jenseits solcher Symbolik geht es aber vor allem um eine erfolgreiche Umsetzung. Dafür braucht es höchste internationale Umwelt- und Sozialstandards bei den Kapitalanlagen, deren wirksame Überwachung und ein tragfähiges Finanzierungsmodell. An all dem hapert es noch. Wichtig ist nicht, dass sich Politiker auf die Schultern klopfen, sondern dass die TFFF ein faires und wirkungsvolles Instrument im globalen Klimaschutz wird.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.